Projektinhalte & Arbeitspakete


AP 1: Arbeitspaketübergreifende Themen 

Im Fokus des AP1 stehen die interne und externe Kommunikation, die Projektkoordination und Verwaltung, wie auch das Monitoring des Projektfortschritts. Die Projektleitung übernimmt bremenports.  

AP 2: Grundlagenermittlung 

Alle Projektpartner ermitteln für ihre Aufgabenbereiche und Arbeitspakete die entsprechenden Grundlagen. Um Prozessstrukturen und Betriebsbedingungen zu evaluieren werden Parameter und Anforderungen definiert. Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung auf Hafenquartiersebene, welche sich auf andere Hafen- und Industriestandorte beliebig übertragen und skalieren lässt. 

AP 3: Logistische Anforderungen 

Die logistischen Anforderungen an einen möglichen Einsatz der wasserstoffbetriebenen Rangierlokomotiven in den Häfen von Bremerhaven und Hamburg werden definiert. Ziel ist es, Umfang und Anzahl der nötigen Maßnahmen zu spezifizieren.  

AP 4: Aufnahme Leistungsprofil der Lokomotiven  
Mit der Aufnahme von Leistungsparametern sollen die Anforderungen an die zu entwickelnde Lok spezifiziert werden. Dazu werden Parameter (Lastgang, Leistungsspitzen, Bremsvorgänge, Treibstoffverbrauch etc.) von einer herkömmlichen Lok in den Untersuchungsgebieten der Hamburger und Bremerhavener Häfen als Echtzeitdatierung vorgenommen.  
Die Daten und Ergebnisse bilden die Grundlage für ökonomische und ökobilanzielle Untersuchungen (siehe AP 8 und AP 9). 

AP 5: Spezifikationen der technischen Anforderungen an die Lokomotive für den Einsatz im Hafengebiet 

Der Projektpartner Alstom plant die Entwicklung einer mit Wasserstoff betriebenen Rangierlok. Der Einsatz der Lok im Überseehafen in Bremerhaven sowie in Hamburg wird dabei als ein reales Umfeld angesehen, welches auch an anderen Einsatzorten wiederzufinden ist, weshalb die Anforderungen hier beispielhaft aufgenommen werden und an anderer Stelle repliziert werden können.  

AP 6: Assistenzsysteme zur Reduzierung der Leistungsspitzen 

Innerhalb des Projekts werden auch die Potentiale von Assistenzsystemen untersucht, die sich positiv auf die Mitarbeitermotivation, Kosten, Zeit und Treibstoffeinsatz auswirken, abgestimmt auf den Einsatz einer H2-Lok. Es werden Optimierungspotentiale ermittelt, bei Änderungen von Fahrverhalten, logistischen Planungsmaßnahmen und digitalen Lösungen. Zur Adressierung der Nachhaltigkeit wird die Implementierung eines Nachhaltigkeits-Customer-Relationship-Managements verfolgt. 

AP 7: Definition der Anforderung an die Hafeninfrastruktur und das Fahrgebiet 

Die Ziele für die Hafeninfrastruktur sind sehr eng mit den Zielen für die logistischen Anforderungen verbunden. Anhand der realen Bedingungen der täglichen Praxis des Rangierbetriebes sollen die Anforderungen an die Infrastruktur für einen Einsatz einer wasserstoffbetriebenen Rangierlokomotive im Überseehafen von Bremerhaven sowie im Hamburger Hafen definiert werden. Hierzu gehört die Evaluierung von Betankungsmöglichkeiten, die Bereitstellung von grünem Wasserstoff, Sicherheitsanforderungen, wie auch die Wartung und Instandhaltung.  

AP 8: Ökobilanzielle Untersuchungen 

Der Einsatz von Wasserstoff-Rangierloks hat im Vergleich zu herkömmlichen dieselbetriebenen Rangierloks verschiedene positive ökologische Auswirkungen. Hierzu zählen u.a. Emissionsminderung und verbesserter Gesundheitsschutz. Die Vorteilhaftigkeit in Bezug auf die Umweltwirkungen der neuen Technologie soll in diesem Arbeitspaket erarbeitet werden. Die ökobilanziellen Untersuchungen erfolgen auf Basis der Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 2 bis 7. Für Wasserstoffrangierloks sollen die Umweltwirkungen für die Bereiche Klimawandel (Treibhausgasemissionen) und Gesundheit (Feinstaub, Stickoxide) aus dem Betrieb und aus vor- und nachgelagerten Prozessen ermittelt und im Vergleich zu den aktuell eingesetzten Loks bewertet werden. Unter Berücksichtigung der aktuellen Umweltwirkungen der Rangierloks soll am Beispiel des Überseehafens in Bremerhaven für den Bereich Klima und Gesundheit abgeschätzt werden, welche Verbesserungen durch den Einsatz von Wasserstoffrangierloks zu erreichen sind. 

AP 9: Ökonomische Untersuchungen 

Im Rahmen der ökonomischen Untersuchungen erfolgt eine Bewertung der H2-Lok im Vergleich mit den heute eingesetzten Dieselloks und es werden die Investitionskosten (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX) ermittelt und verglichen. Dabei wird das konkrete Einsatzszenario im Hafenbereich zugrunde gelegt. Im Einzelnen umfasst die Untersuchung die Erarbeitung ökonomischer KPIs, die Durchführung theoretischer Kosten-Nutzen-Analysen, auch im Vergleich mit herkömmlichen Transporten, und die Investitionsermittlung.  

Consent Management Platform von Real Cookie Banner